Neujahrswünsche aus aller Welt
Frohes Neues! Happy New Year! Was gibt es noch? Damit Sie ihre Freunde, Bekannten, Kollegen oder Partner aus anderen Winkeln der Erde zum neuen Jahr beglückwünschen können, haben wir hier ein paar Neujahrswünsche für Sie!
- Rote Unterwäsche, weiße Weste
- Brennender Drink
- Hopp Neujahr!
- Mandarinen auf Mandarin
Feliz Ano Novo!
Bei lauen 20 Grad ins neue Jahr starten – so einen Luxus findet man nur in Ländern wie Brasilien. Deshalb müssen die Brasilianer sich auch nicht warm einpacken wie wir hierzulande, sondern können in weißen Klamotten ins neue Jahr hineinfeiern, ohne im Schnee übersehen zu werden. In weiß deshalb, weil die Farbe des Friedens und der Fruchtbarkeit ein vielversprechendes nächstes Jahr verheißen soll. Darunter trägt das Samba-Volk auch gerne mal rote Unterwäsche, um das eigene Liebesleben aufzubessern – Na wenn man das mal nicht durch sieht.
S novym godam! (С новым годом)
Vom Warmen geht es in den Frost nach Russland. Dort packt man sich sehr wohl dick ein, traditionelle Neujahrsbräuche finden lieber drinnen statt. Denn in der warmen Stube bleibt genug Muse, einen Neujahrswunsch auf einen Zettel zu schreiben und über einem Glas Sekt anzuzünden. Zum Abschluss des Rituals muss man die Asche im Sekt nur noch trinken, und die Wünsche erfüllen sich. Ausreichend Zeit dazu ist kein Problem, denn die Russen veranstalten ihre großen Feuerwerke erst eine Stunde nach Mitternacht.
Godt nytår!
Etwas aktiver sind da die Dänen. Denn Silvester wird bei unseren nördlichen Nachbarn beinah schon sportlich begangen. Nicht nur, dass vor den Haustüren von Bekannten Geschirr zerbrochen wird – Scherben bringen ja bekanntlich Glück – Die Dänen steigen zudem kurz vor Mitternacht auf einen Stuhl und springen mit dem letzten Glockenschlag ins neue Jahr. Bleibt zu hoffen, dass man vorher nicht zu viel vom Branntwein Aquavit erwischt hat!
Xīnnián hăo!
Nur einer von vielen Neujahrswünschen in China, dort kennt man je nach Region und Dialekt gleich mehrere Arten, sich ein frohes neues Jahr zu wünschen! Was das chinesische Silvester – nicht zu verwechseln mit dem chinesischen Neujahr nach Mondkalender im Februar – noch besonders macht, ist ein Brauch für Junggesellen und Junggesellinnen, die in Küstenorten leben. Um ihrem Liebesglück auf die Sprünge zu helfen, werfen sie eine Mandarine ins Meer.
Wie wünschen Sie ihren internationalen Bekannten ein „Frohes neues Jahr“?
(Bilder: pixabay)