10 Dinge, die Sie wissen sollten
Der Übersetzerberuf wird oft unterschätzt. Laut Definition deutscher Behörden zählen Übersetzer zu den Künstlern. Bekanntlich sind Künstler ein ganz eigenes Völkchen: intelligent, progressiv und sensibel. Es ist ein wenig Fingerspitzengefühl gefragt im Umgang mit dieser Berufsgruppe. In diesem Blog-Artikel erfahren Sie, was Sie einem Übersetzer niemals sagen dürfen.
- „Ich habe das Dokument schon mal mit dem Google Translator übersetzt. Lesen Sie einfach noch mal Korrektur.“
Wenn Sie bei Ihren Worten den Übersetzer genau beobachten, werden Sie sehen, wie der Blutdruck des Übersetzers steigt. Verständlich. Eine Korrekturlesung einer Google Translator-Übersetzung ist einer Neuübersetzung gleichzusetzen, da oft Grammatik, Stil und Semantik nicht stimmig bzw. vollkommen falsch sind.
-
„Ich habe den Text von einem Freund übersetzen lassen, der ein Semester die Sprache studiert hat. Ich denke, Sie werden nicht mehr viel ändern müssen.“
Ein Sprachstudium mit der Dauer eines Semesters ersetzt keinen Fachübersetzer. Ein Studium zum Fachübersetzer dauert drei bis fünf Jahre. Mit Ihren Worten geben Sie dem Übersetzer das Gefühl, dass seine Fähigkeiten in einem Semester erworben werden können.
-
„Ich habe selbst Englisch an der Schule gehabt und möchte nun als Fachübersetzer arbeiten.“
Schulenglisch und Hochschul-Englisch – dazwischen liegen Welten. In den meisten Fällen sind die Fachübersetzer zudem Muttersprachler, die durch das Studium eine zusätzliche Qualifikation erworben haben. Sagen Sie niemals einem Übersetzer, dass seine Fremdsprachenqualifikation mit Schulwissen gleichzusetzen ist.
- „Wieso besitzen Sie so viele Wörterbücher? Genügt nicht eins?“
Überdenken Sie Ihre Worte. Genügt wirklich ein Buch für eine ganze Fremdsprache? Mit diesen Worten vermitteln Sie dem Fachübersetzer das Gefühl, er wäre nicht schlau genug, ohne diese Bücher zu übersetzen. Schauen Sie einfach mal in die Praxis eines Psychologen. Sie werden staunen, wie viel Fachbücher dort aufbewahrt werden.
-
„Benötigen Sie wirklich so lange für die Übersetzung? Der Text ist doch gar nicht so lang.“
Eine gute Übersetzung braucht Zeit. Neben stilistischen Regeln und der Grammatik spielt auch die Wahl der Begriffe in die Qualität der Übersetzung. Übersetzt der Übersetzer Wort für Wort ohne Kontrolle des Kontext und der Semantik, erhalten Sie zwar die Übersetzung schneller zurück. Qualität dürfen Sie dann aber nicht verlangen. Lassen Sie lieber dem Übersetzer die Zeit, die er braucht, und unterstützen Sie ihn. Das garantiert Ihnen eine gute Übersetzung.
-
„Sie beherrschen nur drei Sprachen?“
Diese Worte sind der Todesstoß. Wie viele Menschen beherrschen drei Fremdsprachen so, dass sie qualitativ gute Übersetzungen anfertigen können? Das Erlernen dreier Fremdsprachen bedeutet viel Arbeit, viel Intellekt und viel Zeit. Das sollte gewürdigt werden.
-
„Wieso haben Sie nicht die Fremdsprache nebenbei studiert?“
Fremdsprachen lernt man nicht nebenbei. Allein das grammatikalische Grundgerüst erfordert viel Anstrengung, Zeit und Arbeit. Der Übersetzer bekommt bei diesen Worten das Gefühl, seine Arbeit wäre wertlos.
-
„Sie übersetzen von zu Hause aus? Ist das überhaupt ein Job?“
Viele Übersetzer arbeiten freiberuflich von zu Hause aus. 2013 arbeiteten laut statista[1] gerade mal 7.059 Übersetzer und Dolmetscher von knapp 40.000 Übersetzern und Dolmetschern als Festangestellte. Die restlichen 33.000 Übersetzer sind Freiberufler, die ihr Zuhause als Büro nutzen.
-
„So, Sie sind also ein Übersetzer! Das heißt, Sie übersetzen simultan?“
Der kleine, aber feine Unterschied zwischen Übersetzer und Dolmetscher ist nach wie vor ein kleines Geheimnis. Ein Übersetzer übersetzt in der Regel nur schriftlich. Ein Dolmetscher übersetzt wörtlich und simultan.
-
„Was bedeutet das Wort hier? Es gibt keinen Kontext. Sie sind Übersetzer. Sie müssen das wissen.“
Übersetzer sind keine Hellseher. Auch sie benötigen einen Kontext, um den Sinn eines Wortes oder Textes zu erkennen. Unterstützen Sie daher bei Aufträgen den Übersetzer mit einer Vorlage-Datei oder Referenzen für ein besseres Verständnis.
[1] http://de.statista.com/statistik/daten/studie/243308/umfrage/anzahl-der-beschaeftigten-dolmetscher-und-uebersetzer-in-deutschland/
Den Artikel als PDF finden Sie hier: