Der kleine, aber feine Unterschied bei der Auswahl
Dolmetscher und Übersetzer – Es ist nicht gleich, wen man einsetzt. Beide mitteln zwischen Sprachen – doch damit sind es auch der Gemeinsamkeiten genug. Übersetzer übertragen Texte, gleich welch geschriebener Form in eine andere Sprache. Dabei ist es gleich, ob es eine Website, ein Vertragsentwurf, Betriebsanleitung oder ein Buch ist – und jeder spezialisiert sich auf ein bestimmtes Fachgebiet in seiner Sprache.
Damit hat der Dolmetscher nichts zu tun. Er hilft gesprochene Sprache zu verstehen, überträgt bei Konferenzen, Vorträgen usw. die eine mündliche Sprache in die andere.
Viel unterwegs in Sachen Sprache – der Dolmetscher.
Es gibt unterschiedliche Einsatz- und Arbeitsformen für Dolmetscher, daher kristallisierten sich verschiedene Formen der Dolmetschung heraus.
Sofort oder Gleich?
Sicher haben Sie bereits bei TV-Übertragungen von Sitzungen der UNO oder ähnlichen Veranstaltungen Dolmetscher beobachten können. Ganz offensichtlich kann man hier die erste Art beobachten: Das Simultandolmetschen. Es findet sofort zum Gesagten statt, dabei sitzen diese Dolmetscher häufig in ihren Kabinen und übertragen ihre Sprachvariante per Technik in die Kopfhörer der Teilnehmer.
Anders ist es beim „Konsekutivdolmetschen“. Der Dolmetscher steht oder sitzt direkt neben dem Redner und fasst abschnittsweise das Gesagte in der jeweiligen Zielsprache zusammen. Das kann man bei Veranstaltungen wie zum Beispiel Podiumsdiskussionen oder Werksführungen erleben.
Sind Ihnen bereits bei Fernsehübertragungen von Tagungen und Konferenzen die verschiedenen Arten Dolmetscher aufgefallen?
Es kommt auf die Umgebung, Größe des Zielpublikums und natürlich auch die Vorlieben des fremdsprachigen Redners an – so ist jeder Einsatz eines Dolmetschers individuell.
Wann setzt man welchen Dolmetscher ein?
Da jeder Einsatz anders ist, kann eine pauschale Aussage darüber nicht getroffen werden. Der Flüsterdolmetscher bestreitet den schwierigsten Part unter den Dolmetschern. In nur kleinem Rahmen eingesetzt, sitzt er direkt hinter oder neben dem Zuhörer und dolmetscht gleichzeitig zum Gesagten. Die Stimme des Dolmetschers wird durch das Flüstern sehr stark beansprucht. Deshalb kann ein Flüsterdolmetscher nur zeitlich begrenzt eingesetzt werden.
Wenn die Veranstaltung etwas größeren Rahmen hat, etwa eine formelle Konferenz oder Besprechung, Versammlung oder Tagung eignet sich am Besten ein Konferenz- bzw. Simultandolmetscher. Der Einsatz von Spezialeinrichtungen wie IR-Kopfhörern und speziellen Kabinen macht die Übertragung für alle Beteiligten störungsfrei und er wird vom restlichen Personal ebenso wenig gesehen wie von der Zielperson.
Ohne Fachausrüstung werden zumeist Konsekutivdolmetscher auf kleineren Konferenzen o.ä. eingesetzt. Sie sprechen immer abwechselnd zum Originalredner oder am Ende der Rede.
Gespräche mit wenigen Personen, etwa Einigungsgespräche oder Debatten, werden zumeist von Verhandlungsdolmetschern begleitet. Sie übersetzen jeweils kurze Sinnabschnitte (z. B. Antworten und Fragen)
Zusammenfassung ↓
Der Konferenz- / Simultandolmetscher.... ↓
… benötigt Spezialeinrichtungen wie IR-Kopfhörer oder spezielle Kabinen
… ist für Zuschauer/Zuhörer unsichtbar
… ist im Einsatz geeignet für große Menschengruppen
Der Konsekutivdolmetscher / Verhandlungsdolmetscher... ↓
… ermöglicht den Zuhörer ein besseres Verständnis
… benötigt keine zusätzliche Technik
… ist geeignet für den Einsatz bei kleineren Gesprächsrunden
Der Flüsterdolmetscher... ↓
… dolmetscht simultan hinter bzw. neben dem Zuhörer
… hat persönlichen Kontakt zu Kunden
… kann in verschiedenen Bereichen arbeiten
In der folgenden Übersicht finden Sie eine Entscheidungshilfe, mit der Sie sich sicher für die richtige Art Dolmetscher entscheiden werden:
Gern können Sie sich Checkliste-Dolmetschen herunterladen.
Ein besonderer Fall: Beeidigte DolmetscherBei Gerichten, Notaren und Rechtsanwälten, also immer wenn Verhandlungen amtlichen Charakter haben, werden beeidigte Dolmetscher hinzugezogen. Die beeidigten Dolmetscher aus unserem Haus sind bei einem deutschen Gericht beeidigt und somit zu Unparteilichkeit und absoluter Verschwiegenheit verpflichtet. |
Ja, aber was macht der Übersetzer?
Wenn Sie Dokumente, Texte oder Verträge haben, welche in eine andere Sprache übertragen werden sollen, ist der Einsatz eines Übersetzers erforderlich.
Den direkten Kundenkontakt benötigt der Übersetzer dabei nur selten. In den meisten Fällen übertragen Übersetzer den Inhalt ohne persönlichen Kundenkontakt. Ausgerüstet mit der üblichen Fachsoftware und einem funktionierenden Computer benötigen sie außer ihren fundierten Kenntnissen im Fachbereich keinerlei Technik.
Natürlich stehen wir Ihnen gern zur Verfügung, gleich ob Sie einen schriftlich übersetzten Text benötigen – oder einen Dolmetscher für Ihre Zwecke einsetzen wollen. Kontaktieren Sie uns!
Diesen Artikel finden Sie HIER zum Download.
(Bild: © aerogondo / Fotolia )